Der Flug hat sich als eine der wichtigsten Fortbewegungsformen für Urlaubs- und Geschäftsreisen entwickelt. Wer bei Flugreisen dabei besonderen Komfort genießen möchte, kann sich für einen Business Class Flug entscheiden. In dieser Beförderungsklasse werden Passagieren mehr Leistungen geboten als in der Economy Class, weshalb entsprechende Preisunterschiede festzustellen sind. Für wen lohnt sich das Fliegen in höheren Beförderungsklassen?
Insbesondere auf Langstreckenflügen ist der Komfort an Bord entscheidend. Während Passagiere in der Economy Class bei langen Flügen mit vergleichsweise wenig Beinfreiheit zurecht kommen müssen, gibt es diese in der Business Class neben einigen weiteren Vorzügen in größerem Maß. Diese Mehrwerte beim Service trägt der Passagier jedoch anhand höherer Flugkosten, die sich je nach Flugziel, Airline und Flugzeitraum unterscheiden. Entsprechende Tipps zu Fluggesellschaften und günstigen Flugangeboten stellt beispielsweise auch das Portal www.flughafentipps.de bereit.
Für Passagiere, die Business Class fliegen möchten, lohnt sich in jedem Fall ein genauerer Flugpreisvergleich. Je nach Fluggesellschaft variiert dabei auch das Service-Angebote in den einzelnen Buchungs- bzw. Beförderungsklassen. Zu den regelmäßigen Business Class Leistungen gehören jedoch Vorzüge wie größere Sitzabstände im Flieger sowie spezielle Business Class Lounges in Flughäfen, Priority Check-In sowie die bevorzugte Gepäckbeförderung.
Das Leistungsangebot für Passagiere in der Business Class unterscheidet sich auch anhand der Flugstrecke. Während bei Kurz- und Mittelstrecken, wo häufig auch kleinere Flugzeuge im Einsatz sind, die Business Class nur durch einen Vorhang von der Economy Class getrennt ist, bieten viele Fluggesellschaften auf Langstreckenflügen eine weiträumigeren Business Class Bereich, dessen Sitzplätze sich beispielsweise auch zu Liegen umfunktionieren lassen. Sind Flugtickets für die Business Class dennoch zu teuer?
Die Business Class im Fokus der Egencia Studie zur Leistungsträgerschaft 2012
Anhaltspunkte für die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnisses von Business Class Flugtickets bietet beispielsweise die Egencia Studie zur Leistungsträgerschaft 2012. Dabei trafen die Marktforscher einige interessante Feststellungen zum Markt für Geschäftsreisen, wobei Ziele in Europa, Nordamerika sowie in den Regionen Asien und Pazifik untersucht wurden. Zwar seien Unternehmen bemüht, Reiseausgaben so gering wie möglich zu halten, legten aber gleichzeitig entsprechend Wert auf die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter auf Geschäftsreisen. So informiert Egencia in Bezug auf die Studie, dass 45 Prozent der Geschäftsreisenden bei Flügen mit einer Dauer von über 9 Stunden in der Business Class Platz nehmen dürfen.
Beförderungsklassen im Vergleich
Neben der Economy Class, die auf Urlaubsreisen die verbreitete Beförderungsklasse bleibt, bieten Business und First Class auf Flügen besondere Leistungen, welche sich auch im Preis für den Flug widerspiegeln. Darüber hinaus arbeiten einige Fluggesellschaften neben diesen drei grundsätzlichen Beförderungsklassen mit weiteren so genannten Zwischenklassen. Wann diese gebucht werden können, ist je nach Flugstrecke, Ziel und Airline unterschiedlich. Mit einer größeren Auswahl an Buchungs- und Beförderungsklassen reagieren die Fluggesellschaften dabei auch auf den Verbraucherwunsch, mehr Komfort zu moderaten Kosten zu bieten.
Die Investition in einen Flug in einer höheren Beförderungsklasse als Economy, zahlt sich insbesondere für Vielflieger aus. Sie sollen das häufige Fliegen als so angenehm wie möglich empfinden, weshalb Unternehmen auch nicht zwingend an Business Class Tickets für Geschäftsreisende sparen. Auch für den Durschnitts-Fluggast kann die Reise in der Business Class sich lohnen, wenn man insbesondere Langstreckenflüge komfortabler genießen möchte. Den Luxus der First Class werden jedoch insgesamt nur wenige Fluggäste in Anspruch nehmen.
24.07.2012 -