Natürlich möchte man auch als junge Familie verreisen. Doch ein Urlaub mit den Kleinen ist nicht immer ein Kinderspiel. Schließlich sind diese die neue Umgebung, das teils exotische Essen und die Temperaturen nicht gewöhnt. Deswegen haben viele Eltern in ihrer Erholungszeit eher Stress. Wie Sie das vermeiden können, erfahren Sie hier.
Vor der Abreise
Vergssen Sie nicht, dass sich Kinder bei der Einreise in ein fremdes Land genauso ausweisen müssen wie Erwachsene. Und da Kinder nicht mehr im Pass der Eltern eingetragen werden, benötigen sie einen Kinderreisepass. Diesen können Sie sich am zuständigen Bürgeramt der Stadt ausstellen lassen. Auch Babys benötigen dafür ein Passfoto nach biometrischen Vorschriften. Vor der Abreise sollten Sie sich außerdem unbedingt über die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes informieren. Zwar gelten für Kinder im Regelfall die gleichen Visumbestimmungen wie für Erwachsene – trotzdem gibt es ab und zu Ausnahmefälle. Diejenigen Eltern, die vom Flughafen aus mit einem Mietwagen oder Taxi weiterfahren müssen, sollten sich um einen Kindersitz kümmern. Das ist wichtig, da viele Autovermieter Kindersitze nur in begrenzter Stückzahl, Auswahl und Qualität anbieten. Wer sich im Vorfeld informiert, erspart sich also viel Ärger und böse Überraschungen. Geben Sie bei der Buchung genau an, welchen Kindersitz Sie in welcher Größe wünschen. Die Unterkunft sollte natürlich ebenfalls kindergerecht sein. Ferienwohnungen eignen sich für Familien immer am besten.
Das gehört ins Gepäck
Im Urlaub ist man oft länger unterwegs, sodass genügend Wasser und Snacks auf keinen Fall fehlen sollten. Besonders gut geeignet sind dabei Obststückchen, Trockenfrüchte, Kekse, Reiswaffeln oder Nüsse. Außerdem sollten Sie Ihre Kleinen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, denn Kinder sind besonders anfällig für Sonnenbrände oder Sonnenstiche. Vermeiden Sie beim Spielen im Freien die Mittagszeit und cremen Sie ihre Kinder bereits morgens mit Sonnenmilch ein. Packen Sie einen Sonnenhut und Sonnenblenden für das Auto ein. Ferner empfiehlt es sich, eine kindgerechte Reiseapotheke mitzunehmen. Dazu sollten Sie sich mit Ihrem Kinderarzt beraten. In die Reiseapotheke gehört auf jeden Fall: Fieberthermometer, Insektenschutz, Medikamente gegen Durchfall und Verstopfung, Erbrechen und Übelkeit, Fieber und Schmerzen, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sowie Wundsalbe, Pflaster und Verbandsmaterial.
Was Kinder beruhigt
Kinder gewöhnen sich zu Hause sehr schnell an Rituale – diese sind jedoch auch im Urlaub wichtig. So ist die Geschichte vor dem Einschlafen Pflicht. Das gilt auch für regelmäßige Mahlzeiten und die gemeinsame Zeit zum Spielen und Toben. Auch die Lieblingsbücher und Kuscheltiere sollten Sie nicht vergessen, denn diese helfen bei der täglichen Urlaubsroutine. Trotz dieser beruhigenden Faktoren werden die Kinder ab und zu unruhig – egal, ob wegen eines verspäteten Zuges, eines geschlossenen Lokals oder einer leichten Urlaubskrankheit. Wichtig ist, dass die Eltern in solchen Situationen ruhig bleiben und das Ganze mit Humor nehmen, nur so bleiben auch die Kinder entspannt.
08.05.2013 -