Eine kleine Geschichte der Musik

Tags: Reisetipps, Urlaubsziele, Entspannung & Ausflugsziele

Eine kleine Geschichte der Musik
Veröffentlicht in Freizeit & Entspannung

Musik ist eine Kunstform, die die Menschen über die Jahrhunderte schon immer bewegte und inspirierte. Bereits in der Jungsteinzeit nutzen die Menschen erste tönerne Instrumente und Rasseln.

Gesänge und Rhythmen dienten dabei wohl rituellen Zeremonien, beispielsweise der Besänftigung der Götter oder der Vertreibung von bösen Geistern.

Jede Epoche und jedes Jahrhundert brachte dabei eigene Instrumente und Stilrichtungen hervor. Auch die kulturellen Unterschiede der Völker trugen zur außerordentlichen Vielfalt an Musikrichtungen und Instrumenten bei. Heutzutage ist Musik ein globales Phänomen. Jede Art von Musik ist über den internationalen Musikvertrieb und das Internet nahezu überall verfügbar ist.

Barockzeit in Deutschland

geigeIn Deutschland wurde insbesondere seit der Barockzeit die klassische Musik durch Komponisten geprägt, die auch heutzutage noch bekannt sind. Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel oder Beethoven und Mozart, um nur einige zu nennen. Damals war Kirchenmusik, insbesondere mit der neu aufgekommenen Orgel, besonders gefragt.

Später kam zur reinen Instrumentalmusik dann noch der Gesang hinzu. Bekannte Komponisten aus dieser Zeit sind Richard Wagner, der mit Opern wie “Der fliegende Holländer” oder “Die Meistersinger von Nürnberg” die Menschen in seinen Bann zog. “Der Freischütz” von Carl Maria von Weber zählt auch zu den deutschen romantischen Kompositionen und wird, wie viele dieser Werke, auch heute noch regelmäßig in Opernhäusern aufgeführt.

Musik im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert wurden durch die technische Entwicklung dann auch elektronische Klangwelten in die Musik integriert und es gab immer mehr Stilrichtungen, wohingegen der Chorgesang immer rückläufiger wurde.

Bereits in den 20er Jahren wurde Unterhaltungsmusik populär, was auch durch den neuartigen Tonträger Schallplatte vorangetrieben wurde. der Rundfunk trug ebenfalls zur Verbreitung dieser Musik bei. Die Comedian Harmonists, aber auch Marlene Dietrich wurden so noch bekannter.

Die späteren Jahrzehnte brachten in den 50er Jahren bspw. Heintje hervor, aber auch Freddy Quinn. In den 60er Jahren wurden auch die heute noch popluären Pop-Giganten wie die Rolling Stones, die Beatles, aber auch die Beach Boys gegründet.

Moderne Musik im aktuellen Jahrhundert

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist in Deutschland Popmusik und moderne und volkstümliche Schlagermusik so populär wie nie. Helen Fischer bricht alle Rekorde und die Scorpions waren auch international, vor allem in Amerika, sehr erfolgreich mit Ihrer Musik.

Heutzutage gibt es viele Künstler, die einen eigenen Stil vertreten und ihre Musik erfolgreich verbreiten. Neben youtube.de, wo man vor allem auf seine Musik aufmerksam machen kann, gibt es auch die Möglichkeit, den Musikvertrieb in anderen Kanälen voranzutreiben. Dies ist insbesondere dann vielversprechend, wenn man talentiert ist und den Bekanntheitsgrad auch international erweitern will.



08.05.2018 -
 Quelle: riu-check

 Bildquelle: RainerSturm - Pixelio.de

Hinweis zu Anzeigen

Kommentar zum Artikel "Eine kleine Geschichte der Musik" schreiben:

Security Code: