Verletzt im Urlaub – was jetzt?

Tags: Reisetipps, Urlaubsziele, Entspannung & Ausflugsziele

Veröffentlicht in Reisetipps

Rücktransport kann teuer werden


Ferienzeit ist Urlaubszeit – viele Menschen verbringen die Zeit, in der ihre Kinder Schulferien haben, vorzugsweise mit der Familie im Urlaub. Endlich einmal vom Stress des Alltags abschalten, die Ruhe genießen und neue Gegenden sowie Kulturen entdecken. Allerdings kann es schnell dazu kommen, dass man auch in einer idyllischen Umgebung krank wird oder sich verletzt. Passiert dies in Deutschland, hat man keine Probleme. Problematisch kann es allerdings werden, wenn im Ausland ein Arzt in Anspruch genommen werden muss.

Nur die Grundversorgung wird erstattet

Innerhalb der EU können sich die Urlauber immerhin sicher sein, dass sie eine medizinische Versorgung erhalten. Bevor es in den Urlaub geht, sollte man sich bei seiner Krankenkasse die Europäische Gesundheitskarte (EHIC) besorgen und sie während des Aufenthaltes immer in Handtasche oder Geldbeutel bei sich tragen. Muss man einen Arzt in Anspruch nehmen, kann man über die Karte den Arzt abrechnen. Möchte man bestmöglich versorgt werden, kann es jedoch teuer werden. Über die Krankenkasse wird nur die Grundversorgung erstattet. Möchte man mehr, muss man aus der eigenen Tasche bezahlen.

Ein interessanter Artikel rät daher dazu, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Dies sei besonders sinnvoll, wenn man beispielsweise in die USA verreist. Muss man hier einen unerwarteten Zwischenstopp in einem amerikanischen Krankenhaus einlegen, können schnell vierstellige Beträge fällig werden. Die Urlaubskasse wird so sehr schnell geleert und man denkt nur noch mit Schrecken an die Ferienzeit zurück.

Rücktransport kann teuer werden

Besonders da die Versicherungen sehr günstig sind, kommen sie für viele Menschen in Frage. Sie lohnen sich zumindest dann, wenn man einmal jährlich im Ausland einen Urlaub verbringt. Besonders teuer kann ein Urlaub werden, wenn man vom Reiseland zurück nach Deutschland verlegt werden möchte. Bei einem Ziel, das nicht weit entfernt ist, kann der Transport eventuell im Krankenwagen erfolgen, vielleicht wird aber ein Hubschrauber empfohlen, da der Transport hiermit weitaus schneller ist. Muss man diesen Posten selbst bezahlen, entstehen hohe Summen. Über die Auslandskrankenversicherung kann er abgerechnet werden, sodass man sich um das Geld nicht kümmern muss.

Die Alternative wäre in diesem Fall, dass der Betroffene im Urlaubsland im Krankenhaus medizinisch versorgt wird. Je nachdem, wie hoch der Standard im entsprechenden Land ist, ist vielen Menschen nicht wohl bei einem solchen Gedanken und sie wünschen sich in ein deutsches Krankenhaus zurück.


Kategorie: Reisetipps

27.07.2013 -
 Quelle: riu-check.de

 Bildquelle: Genista (CC BY-SA 2.0) - Andreas Krüger (CC BY-NC-ND 2.0) - flickr.com

Hinweis zu Anzeigen

Kommentar zum Artikel "Verletzt im Urlaub – was jetzt?" schreiben:

Security Code:

 

Letzte Artikel

Kategorien